Skip to content

1. Grundlagen der Computernutzung - Windows & Mac

Dieses Material vermittelt das notwendige Anwender:innenwissen für ein Windows und MacOS.

1.1 Grundlegende Begriffe und Konzepte

  • Ein Browser (wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge) ist das Fenster zum Internet. Er interpretiert und zeigt Webseiten an.
  • Die Adressleiste oben im Browser zeigt die URL (Uniform Resource Locator) der aktuellen Seite an - das ist die eindeutige Adresse einer Webseite im Internet.
  • Ein Protokoll ist wie eine gemeinsame Sprache oder feste Abmachung, wie zwei Computer (z. B. dein Handy und ein Webserver) miteinander sprechen. Ohne Protokoll würde jeder etwas anderes „sagen“ – und niemand versteht den anderen.
    • 👉 Beispiel aus dem Alltag: Stell dir vor, du telefonierst mit jemandem. Ihr habt beide gelernt, wie man telefoniert: Erst sagt man „Hallo“, dann stellt man sich vor, dann redet man. Dieses Vorgehen ist euer „Protokoll“ beim Telefonieren.
  • HTTP steht für HyperText Transfer Protocol. Das ist das Regelwerk, mit dem Webseiten übertragen werden – also wie dein Browser mit einem Webserver redet, um Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos zu holen.
  • HTTPS ist wie HTTP – nur sicherer. Das S steht für Secure (engl. für sicher). Die Daten werden dabei verschlüsselt, damit niemand mitlesen kann. Du erkennst es in der Adressleiste an "https://". https ist der aktuelle Standard.
    • HTTP ist wie eine Postkarte – jeder auf dem Weg kann lesen, was draufsteht.
    • HTTPS ist wie ein versiegelter Umschlag – nur der Empfänger kann lesen, was drinsteht.

1.1.1 Dateisystem

  • Datei: Ein einzelnes Element auf deinem Computer (Dokument, Bild, Programm)
  • Verzeichnis/Ordner: Container für Dateien und andere Ordner (die Begriffe werden synonym verwendet) -- vergleichbar einem Aktenschrank mit verschiedenen Ordnern
  • Dateimanager: Das Programm zum Verwalten der Dateien (Windows Explorer auf Windows, Finder auf Mac)

1.1.2 Cloud und Synchronisation

Die Cloud bezeichnet Speicherplatz auf externen Servern (wie Google Drive, Dropbox, OneDrive). Synchronisieren bedeutet, dass Änderungen an Dateien automatisch zwischen verschiedenen Geräten und der Cloud abgeglichen werden.

1.1.3 ZIP-Dateien

ZIP ist ein Komprimierungsformat, das mehrere Dateien und Ordner in eine einzige Datei packt. Dies spart Speicherplatz und erleichtert den Versand mehrerer Dateien. Um einzelne darin enthaltene Dateien zu öffnen und anzusehen, muss man die ZIP-Datei zunächst entpacken – also wieder in ihre ursprünglichen Bestandteile „auspacken“.

1.2 Dateiverwaltung und Organisation

Um den Überblick zu behalten und alles schnell wieder zu finden, ist ein Ordnungssystem und eine gute Benennung von Dateien und Ordnern sinnvoll. Hier ein Vorschlag

├── school/
│   ├── maths/
│   ├── computer-science/
│   └── german/
└── personal/
    └── media/

Oder mit Klassenstufen

├── school/
│    ├── class7/
│    │   ├──maths/
│    │   ├── computer-science/
│    │   └── german/
│    └── class8/
│        ├──maths/
│        ├── computer-science/
│        └── german/
└── personal/
    └── media/

Wichtige Regeln

  • Lege nicht alles auf dem Desktop oder unter Documents ab.
  • Verwende keine Sonderzeichen oder Leerzeichen
    • Beispiele für gültige Namen my_document.txt, 2025mint
    • Beispiele für ungültige Namen: mein dokument.txt, Projekt@2024, notes#1
  • Nutze Datum im Format YYYY-MM-DD für chronologische Sortierung.
  • Erstelle regelmäßig Backups wichtiger Dateien.

1.2.1 Explorer und Finder

Eine Dateiendung (engl. file extension) steht am Ende eines Dateinamens – meist nach einem Punkt – und zeigt an, um welchen Typ von Datei es sich handelt.

👉 Beispiele:

  • image.jpg → ein Bild
  • text.docx → ein Textdokument (Word)
  • music.mp3 → eine Audiodatei
  • archiv.zip → eine gepackte Datei

Der Computer erkennt an der Endung, mit welchem Programm die Datei geöffnet werden kann. Du kannst auch einstellen, welche Dateiendung mit welchem Programm standardmäßig geöffnet werden soll.

👀 Dateiendungen anzeigen

  • Windows (Explorer)
    • Öffne den Windows Explorer (win+e)
    • Öffne einen Ordner (z. B. Desktop).
    • Wähle Sie Ansicht > Anzeigen und dann Dateinamenerweiterungen aus, um Dateinamenerweiterungen anzuzeigen.
  • MacOS (Finder)
    • Öffne den Finder.
    • Wähle oben im Menü Einstellungen. Wähle den Reiter Erweitert.
    • Setze das Häckchen bei Alle Dateiendungen anzeigen.

💡 Tipp: Dateiendungen helfen dir zu erkennen, ob eine Datei echt oder vielleicht ein Virus ist – z. B. foto.jpg.exe ist keine Bilddatei, sondern eine ausführbare Datei und möglicherweise gefährlich.

1.3 Software-Installation und -Deinstallation

1.3.1 Windows

  • Installation
    • .exe-Dateien herunterladen und ausführen
    • heruntergeladene zip-Datei öffnen und damit entpacken und die dort enthaltene exe ausführen
    • Microsoft Store nutzen
  • Deinstallation
    • Systemsteuerung → Programme und Features
    • Oder: Einstellungen → Apps → Apps & Features

1.3.2 Mac

  • Installation
    • .dmg-Dateien herunterladen und App in Programme-Ordner ziehen
    • Mac App Store nutzen
    • Homebrew für Kommandozeilen-Tools
  • Deinstallation
    • App aus Programme-Ordner in Papierkorb ziehen
    • Für vollständige Entfernung: AppCleaner oder ähnliche Tools nutzen

1.4 Tastenkombinationen (Shortcuts)

1.4.1 Universelle Shortcuts

Aktion Windows Mac
Kopieren Ctrl + C Cmd + C
Einfügen Ctrl + V Cmd + V
Ausschneiden Ctrl + X Cmd + X
Alles markieren Ctrl + A Cmd + A
Rückgängig Ctrl + Z Cmd + Z
Wiederholen Ctrl + Y Cmd + Shift + Z
Speichern Ctrl + S Cmd + S
Suchen Ctrl + F Cmd + F
Neues Fenster Ctrl + N Cmd + N
Fenster schließen Ctrl + W Cmd + W
App beenden Alt + F4 Cmd + Q

1.4.2 Dateiverwaltung-Shortcuts

Aktion Windows Mac
Neuer Ordner Ctrl + Shift + N Cmd + Shift + N
Datei umbenennen F2 Enter
Datei löschen Delete Cmd + Delete
Endgültig löschen Shift + Delete Cmd + Option + Delete
Eigenschaften anzeigen Alt + Enter Cmd + I

1.5 Kommandozeile / Terminal

1.5.1 Zugriff

  • Windows: PowerShell über Startmenü oder Win + X → Windows PowerShell
  • Mac: Terminal über Spotlight (Cmd + Leertaste → "Terminal")

1.5.2 Grundlegende Navigation

  • Aktuelles Verzeichnis anzeigen: pwd.
  • Verzeichnisinhalt anzeigen: ls
  • Verzeichnis wechseln
    cd Dokumente                # In Unterordner Dokumente wechseln
    cd ..                       # Eine Ebene höher
    cd /                        # Zur Wurzel (Mac/Linux)
    cd C:\                      # Zur Wurzel (Windows)
    cd ~                        # Zum Home-Verzeichnis
    
  • Verzeichnis erstellen
    mkdir docs
    mkdir -p media/images/2025  # Mehrere Ordner erstellen
    
  • Verzeichnis löschen

    # Leeren Ordner löschen
    rmdir OrdnerName              # Windows
    rm -d OrdnerName              # Mac/Linux
    
    # Ordner mit Inhalt löschen
    rm -r OrdnerName    
    

  • Datei erstellen

    • Windows: echo. > datei.txt
    • Mac/Linux: touch datei.txt
  • Dateiinhalt anzeigen

    • Windows: type datei.txt
    • Mac/Linux: cat datei.txt

1.5.3 Tab-Vervollständigung

Drücke die Tab-Taste, um Datei- und Ordnernamen automatisch zu vervollständigen. Dies spart Zeit und verhindert Tippfehler.

1.5.4 Abbrechen

Laufende Prozesse können mit Ctrl+c abgebrochen werden.

1.6 Aufgaben

Teste dein Wissen und bearbeite die Seiten 1-4 auf dem Arbeitsblatt.